VBZV-Newsletter 11/2025
- Bundespressekonferenz: Mathis Feldhoff im Amt als Vorsitzender bestätigt
- dpa: Christopher Höpfner übernimmt Leitung von Vertrieb und Marketing
- Google und YouTube kontrollieren 25 % des weltweiten Web-Traffics
I. Pressewesen
Bundespressekonferenz: Mathis Feldhoff im Amt als Vorsitzender bestätigt
Mathis Feldhoff bleibt Vorsitzender der Bundespressekonferenz. Die Mitglieder des Vereins der Hauptstadtpresse wählten ihn am Montagabend in Berlin erneut. Feldhoff übernahm den Vorsitz im Jahr 2020. Auch Tim Szent-Iványi (RedaktionsNetzwerk Deutschland), Angela Wefers (Börsen-Zeitung), die freie Journalistin Ute Welty, Jana Wolf (Rheinische Post) und Corinna Buschow (Evangelischer Pressedienst) wurden wieder in den Vorstand gewählt. Joachim Gerhardt, freier Journalist, bleibt Vertreter am Standort Bonn. Neu im Vorstand ist Katharina Hamberger vom Deutschlandfunk. Sie folgt auf Stephan Detjen vom Deutschlandradio. Der Verein der Bundespressekonferenz umfasst rund 900 Journalistinnen und Journalisten, die über die Bundespolitik berichten. Der Verein organisiert Pressekonferenzen, bei denen sich in der Regel dreimal pro Woche die Sprecherinnen und Sprecher von Kanzler und Ministerien den Fragen der Medienvertreter stellen.
(Quelle: bdzv.de, 11.03.2025)
dpa: Christopher Höpfner übernimmt Leitung von Vertrieb und Marketing
Christopher Höpfner startet am 1. April bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und übernimmt am 1. Juli die Leitung von Vertrieb und Marketing. Der 52-Jährige kommt von der RTL-Gruppe, wo er zuletzt als Executive Sales Director die Vertriebsaktivitäten
der Zeitschriftenprodukte von Gruner + Jahr verantwortete. Höpfner folgt auf Thorsten Matthies, der nach 37 Jahren bei der dpa in den Ruhestand geht. Höpfner begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 2000 bei Gruner + Jahr, das mittlerweile Teil der RTL-Gruppe ist. Bis 2010 arbeitete er dort unter anderem als Abo-Werbeleiter verschiedener Titel. Anschließend übernahm er die Funktion des Director Distribution & Sales und war für alle Vertriebsaktivitäten, Vertriebsumsätze und Auflagen der Print- und Digitalprodukte in den Segmenten News (u. a. „stern“) und Wirtschaft verantwortlich. Von 2018 bis Ende 2024 leitete er als Executive Sales Director die Vertriebsaktivitäten sämtlicher Zeitschriften-Produkte bei Gruner + Jahr. Höpfner ist zudem ausgebildeter systemischer Coach.
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos,
Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalistinnen und Journalisten arbeiten von etwa 140 Standorten im In- und Ausland aus. Gesellschafter der dpa sind rund 170
deutsche Medienunternehmen. Die dpa-Redaktion arbeitet nach den im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Daniel Schöningh, CEO Ip-
pen-Mediengruppe, München.
(Quelle: Presseportal.de, 06.03.2025)
II. Medienpolitik
Google und YouTube kontrollieren 25 % des weltweiten Web-Traffics
Im vergangenen Jahr 2024 kontrollierten Google und YouTube etwa ein Viertel des weltweiten Web-Traffics und festigten damit ihre Vormachtstellung im digitalen Raum. Das zeigt der "Digital 2025 Global Overview Report": Google allein generierte 18,73%
des gesamten Web-Traffics, mehr als die anderen 14 Top-Webseiten zusammen. Youtube generierte 6,44 % des gesamten Web-Traffics, oder fast 40 % mehr als Facebook (2,76 %), Instagram (1,33 %) X (1,00 %), WhatsApp (1,03 %), Reddit (0,79
%) und TikTok (0,5 %) zusammen. Nur in Bezug auf die Nutzungsdauer sind TikTok und Instagram führend. Bei aller Popularität von Social Media bleibt YouTube damit der wichtigste Ort für Videoinhalte und Google der wichtigste Suchknotenpunkt des In-
ternets. ChatGPT, das mit 0,8% des Web-Traffics bereits Amazon (0,61%) als etablierte Plattform überholt, liegt mit 0,8 Prozent knapp hinter Wikipedia (0,89 %). Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung von KI-Technologien im Internet-Ökosystem.
Trotz eines anhaltenden Rückgangs der Nutzer, des Traffics und der Werbetreibenden aufgrund kontroverser Plattformänderungen, Führungsentscheidungen und politischer Veränderungen war X (ehemals Twitter) immer noch die sechsthäufigst besuchte Web-
seite und machte im vergangenen Jahr 1 % des gesamten Web-Traffics aus. Insgesamt machen die Top 15 Webseiten 37,5 % des gesamten Web-Traffics unter den Top 10.000 Seiten aus: Hier wird die fortschreitende Zentralisierung des Internets
deutlich. Datenschutz, Meinungsvielfalt und digitale Souveränität sind davon betroffen.
(Quelle: techgaged.com/google-and-youtube-now-control-25-of-the-worlds-web-traffic/)
Seitenanfang